Die Imkerei in Deutschland auf einen Blick

  • In Deutschland kümmern sich ca.136.000 Imker um etwa 910.000 Bienenvölker.
  • Jeder Imker hält damit durchschnittlich 6,7 Bienenvölker.
  • Die Anzahl der Bienenvölker pro km² ist in den letzten 65 Jahren in Deutschland von 7 auf 2,3 zurückgegangen.
  • Die Ursachen für diesen Rückgang der Bienenvolkdichte sind vielfältig:
    • Varroamilbe
    • Varroamitteleinsatz
    • Mangelnde Nahrungsgrundlagen
    • Massentrachten
    • Pflanzenschutzmaßnahmen
  • Weniger als ein Prozent der Imker betreiben ihre Imkerei erwerbsmäßig.
  • Rund 96 % aller Imker sind organisiert.
  • Der Frauenanteil beträgt derzeit (Stand: 2018) rund 20 %, die Tendenz ist weiter steigend.
  • Das Durchschnittsalter der Imkerschaft liegt (Stand: 2018) mit sinkender Tendenz bei 55,5 Jahren und setzt sich im Detail wie folgt zusammen:
    • Jugentliche: 2 %
    • 19 bis 40 Jahre: 15 %
    • 41 bis 60 Jahre: 44 %
    • älter als 60 Jahre: 39 %
  • Die deutsche Imkerschaft nach Anzahl der betreuten Völker (Stand: 2014):
    • 1–20 Völker: 80 % der Imker
    • 21–50 Völker: 18 % der Imker
    • über 50 Völker: 2 % der Imker
  • Jedes Bienenvolk produziert eine durchschnittliche Erntemenge von 20–35 kg Honig pro Saison.
  • Zusammengerechnet ernten die deutschen Imker 15.000 bis 25.000 t Honig pro Jahr – das entspricht etwa 20 bis 25 % des Inlandsbedarfs.
  • Die meisten dieser Honige weden direkt ab Imker, auf dem Wochenmarkt oder im Fachhandel vermarktet.
  • Statistisch betrachtet verzehrt jeder Deutsche 1,1 kg Honig im Jahr.